Der Kanonenboot-Report legt
eine Verknüpfung folgender Fakten nahe:
In einer konspirativen Wohnung
des „oststeirischen Gurilla“ Carlos Vamos y
Nopasaran wurde 2001 ein Objekt fotografiert, das unser Hauspsychologe als Spielzeug
ohne weitere Bedeutung klassifiziert hatte. Bei aktueller Betrachtung erweist sich das
Boot auf dem Trailer nun als die sportlich camouflierte Version jenes Typs amerikanischer Kanonenboote, wie ihn Kollege Dusty Moon in den
Unterlagen aus Michael Krusches Tonstudio dingfest machen konnte. Dazu paßt die Tatsache, daß der „Aniada a Noar“-Musiker Krusche Ende
der 70er und Anfang der 80er nachweislich Lastkraftwagen von Rotterdam, alternierend
Hamburg, auf Achse nach Bagdad (!!) überstellt hat. |
|
Und zwar gemeinsam mit der
österreichischen Countrymusic-Legende Jim Cogan. Es soll Fotografien aus der Zeit geben,
die belegen, daß Krusche neben Mulden von Mercedes Benz auch Sattelschlepper von Chevrolet gefahren hat. Soviel
bekannt ist, mit Zugmaschinen der Typen „Bruin“ und „Bison“.
[Unterlagen aus dem Archiv des Filialakkurators in Hazebrouck.]
Die Zugmaschine der aufgefundenen Miniatur kann als
Chevrolet „Bruin“ identifiziert werden. Damit haben wir nun folgende sachlich
möglicherweise verknüpfbare Details:
Carlos Vamos y Nopasaran + Errorismus
Miniatur eines Chevy „Bruin“ + camoufliertes Kanonenboot
Michael Krusche + Vertrautheit mit Chevrolet Sattelschleppern
Martin Krusche + Vertrautheit mit Kanonenbooten
Michael Krusche + Martin Krusche + Carlos Vamos y Nopasaran
"Murinsel" von Acconci
Die vollständige Kompatiblität dieser Details muß erst
geprüft werden. Wer weiß mehr darüber? Zweckdienliche Hinweise bitte an unser Sekretariat! |