Upsites [3701] |
|
"Fast wie im
richtigen Leben"
Comicpräsentation (ed. PreQuel comic
#1) "Die Welt des Comics kann grosszügig dem Kino ihre Bilder, ihre Figuren, ihre Geschichten ausleihen, jedoch nie jenes Geheimnis, das in der Starrheit des Augenblicks liegt, vergleichbar mit der Unbeweglichkeit eines von der Nadel durchstochenen Schmetterlings." (Federico Fellini) Ich kann mich nicht mehr erinnern, welcher Comic der erste war, den ich je gelesen habe, doch ich weiss, dass meine Kindheit von Buch, Film und Comic bestimmt wurde. Ich spielte die Rollen von Filmhelden und zeichnete, da mir das notwendige Alter, die finanziellen Mittel und das technische Wissen fehlten, um einen echten Film zu drehen, Kleine Filme auf Papier. Bereits Kinderzeichnungen aus meinem dritten Lebensjahr wimmeln nur so vor Sprechblasen und onomatopoetischen Zeichen. Ich weiss noch, dass diese Comics von mir nie als solche gesehen wurden, vielmehr waren es Geschichten, die für mich Filme waren (bis heute ist mir aus dieser Zeit die Angewohnheit geblieben, während des Zeichnens einen Soundtrack zum Gezeichneten zu konzipieren und zu hören. Ohne entsprechende, für jeden Comic eigens ausgewählte Musik, fällt es mir unendlich schwer, eine Idee zu Papier zu bringen). Comics sind eine wunderbare Möglichkeit, auf relativ einfache Weise komplexe Geschichten zu erzählen. Das im deutschen Sprachraum immer noch viel zu oft geäusserte Vorurteil, Comics seien "mindere Literatur" oder Schund zeugt nur von der Uninformiertheit dessen, der es behauptet. Natürlich gibt es Comics von schlechter Qualität.... aber wer würde die literarische Gattung des Romans als Schund bezeichnen, nur weil es Arztromane gibt? Österreich - und insbesondere Graz - gilt europaweit als Comic-Entwicklungsgebiet, obwohl es hierzulande eine grosse Anzahl äusserst talentierter Comiczeichner und -texter gibt. Umso wichtiger ist eine gesellschaftliche Aufwertung des Mediums. Comics sind keine Literatur, keine Grafik; sie sind eine Mischform, die eine eigene Formensprache aufweist und international als "die 9. Kunst" bezeichnet wird. |
[größer
(40 K)] Um zeitgenössische Werbesprache, Filme, Musikvideos oder die ikonisierte Sprache der Neuen Medien wirklich verstehen zu können, ist es wichtig, Comics lesen zu können. Mit dem vorliegenden Comicband, der zugleich die Geburt des Comicverlags PREQUEL markiert, soll ein Zeichen gesetzt werden: Es muss auch in Österreich möglich sein, jungen Comic-Künstlern die Chance zu geben, ohne Rücksicht auf Wirtschaftlichkeit eine Erstveröffentlichung ohne zensierende Einschränkungen in einem adäquaten Verlag zu bieten, der nicht nur zur Selbstveröffentlichung der Werke seines Verlagsleiters gegründet wurde. Jörg Vogeltanz Beiträge von: Edda Strobl + Helmut Kaplan, Nina Ruzicka, Gabriele Szekatsch, Michael Wittmann, Helmut Kaplan, NEO, Sebastian DEL Sailer, Leopold Maurer, Heimo Sver, Jörg Vogeltanz.Mit Performance von Gabriele Szekatsch. Jörg Vogeltanz | Details | prequel |