Martin Wanko [8•02]

KEN a crime story

2

Ich ermuntere sie, das Tiramisu weiter zu essen, sie zögert. Mein kontrollierender Blick zwingt sie jedoch zur Nahrungsaufnahme. Ihr Ausdruck, ihr ganzes Gehabe wirkt in diesem Moment gebrochen. Ich schenke ihr nach, Champagner, ich trinke Four Roses. Die Situation entspannt sich, ein Lachen von ihren Lippen folgt. Ich setzte mich, lege meine Füße auf den Tisch. Eine Winston für sie, eine für mich. Ein Bild schiebt sich ein. Eine Moorlandschaft, halb eingesunkene Pfähle, massenhaft, nacheinander aufgestellt, Torfgeruch liegt in der Luft, Whiskey denke ich jetzt. Zwischen den Pfosten ein halbmorscher Steg, auf ihm sitzt ein Liebespaar, im Hintergrund ein Haus, schmiedeeisern vergitterte Fenster, Spiegelglas nimmt mir die Einsicht. Ich befinde mich auf einem dieser Pfosten. Ahnungslos wie ich in diese Situation geriet, springe ich von einem Pfosten auf den anderen, nach jedem Sprung versinken sie im Moor. Ich nähere mich hastig dem Liebespaar, Wasser, überall Wasser und Moos, hinter mir die versunkenen Pfähle. Ein Sprung auf den Steg, er gerät ins Wanken, das Liebespaar bleibt regungslos, ich kann das Gleichgewicht nicht mehr halten, und stürze. Das Liebespaar fällt ebenfalls ins Wasser, ist in einander verkeilt, dreht sich im Flug, landet auf dem Rücken. Es sind chinesische Puppen, Porzellanpuppen, sie sinken langsam. Ihre Augen sind schwarze Löcher, aus ihnen quillt algendurchsetztes Wasser, Luftblasen, die schlammige Wasserdecke schließt sich, der Steg sinkt langsam ab, abermals Bildwechsel. Sie nimmt nun wieder einen Bissen Tiramisu, scheint Vertrauen in mich gewonnen zu haben, berührt nun meinen Schenkel. Mich ekelt, ich überspiele die Situation, indem ich meinen Fuß zurückziehe, kratze, ihn jedoch gleich wieder auf den Tisch lege. Sie zieht ihre Jacke aus, mich friert. Ich fordere sie auf, weiter Tiramisu zu essen, keine Reaktion. Verärgert greife ich nach dem Löffel, schöpfe aus dem Vollen, übervoll, cremig weiße Tropfen auf dem Glastisch. Sie öffnet zögernd ihren Mund, ich schiebe den Löffel hurtig in ihr Kopfloch, Tiramisu überdeckt den knallroten Lippenstift. Ihr Gesicht färbt sich kreideweiß, ihr Mund füllt sich, hastig doch lachend ziehe ich meine Füße vom Tisch. Gemäß allen Befürchtungen kotzt sie ihn voll, ich deute überrascht auf einen Finger, der sich nun inmitten der Kotze präsentiert, nehme ihn in die Hand. Ich lache abermals. Sie wischt sich den Mund aus, beginnt zu weinen, und wühlt sich ins Sofa. Ich betrachte mein Gesicht, es verschwimmt zu einer unglaublichen Fratze. Schweißgebadet erwache ich, kann mich kaum bewegen, atme schwer und schnell. Solche Träume rekonstruiert man nicht.

Ich setzte mich auf, neben mir Ken, genauer gesagt, unten auf dem Boden, vor dem Bett. Ich werfe einen Blick auf ihn, bin beruhigt - Ken fehlt kein Finger. Etwas trinken und rauchen, das tut gut, der Tote scheint mir ärger zugesetzt zu haben, als ich dachte. Öffne den Kühlschrank, vor mir ein Tiramisu, bin mir nicht mehr sicher eines gekauft zu haben, Paranoia. Ich zögere kurz, greife nach einem Bier, schließe den Kühlschrank, nicht ohne vorher einen mißtrauischen Blick auf das Tiramisu zu werfen. Kein Bier ohne Winston, rauche mir eine an, drehe eine Tüte, lege Musik auf und versuche mich zu entspannen, mache nebstbei chinesische Dehnübungen - volles Program. Ich beschließe, die restliche Nacht im Wohnzimmer zu verbringen. Ein Zimmer für mich, eines für die Leiche. Noch ein Blick auf die Uhr, morgen muß ich raus, ein Manikürset kaufen, Kens Nägel und Haare wachsen auch nach dem Tod.

Trotz Kater ist mein Körper entspannt, die chinesischen Turnübungen zeigen Wirkung. Ich setzte mich auf, nach wie vor Ken an der Bettkannte. Ihn bedeckt von Kopf bis Fuß ein Leintuch. Ich mußte ihn zudecken; sein starrer Blick hat etwas Bedrohliches, Unertragbares. Nun ist es besser. Ich muß darüber reden, daran führt kein Weg vorbei. Ich setzte mich zu ihm hinunter, betrachte nun seinen Kopf, seine Nase. Ein unverkennbarer Zinken, er bohrt sich sogar durch das Leintuch. Ich spreize nun meine Finger, berühre vorsichtig den Stoff. Er liegt so tot da, als ob es eine Tücke wäre. Springt er nun auf und beschimpft mich? Fast lache ich. Noch lebt Ken. Kontakt mit einem Toten. Sogar das Leintuch verleibte er sich ein. Schon bei der ersten Berührung merkte ich, das Leintuch ist ein Teil von Ken, nun gehört es dir, Ken. Meine Finger gleiten über sein Gesicht, berühren nun die Augäpfel. Seine Augen sind noch immer geöffnet, durch das Leintuch hindurch spüre ich Wimpern und Augenlieder. Vorsichtig drücke ich Kens Augen in das Kopfinnere, fühle Widerstand, lasse nach, die Augen kriechen wieder aus ihren Löchern hervor. Kann mich nicht erinnern, Ken gewürgt zu haben, doch weißt sein Hals eindeutig Würgemale vor. Stelle mir zugleich Hände vor, sie legen sich um den Hals, fester und fester. Vielleicht ein Blackout, who knows? Hey Mann, ging doch alles sehr schnell. Schon spüre ich seine Hände an seiner Gurgel. Ich wiederhole das Spiel mit den Augen einige Male, und wie sie immer wieder hervorkommen. Lebt da noch was? Muß mit dem natürlichen Druckausgleich zu tun haben, oder so. Ab unter die Dusche, mal schauen, mal schauen.

Mit voller Wucht drücke ich beide Zeigefinger in seine Augen, schreie dabei wie es asiatische Kampfsportler machen. Das Leintuch wühlt sich in seinen Schädel, es entstehen zwei Vulkankrater. Sieht nicht mehr gesund aus. Ich verlasse meine Wohnung, die Ken - Augen in den Schädel zu drücken, kostete mir mehr Überwindung, als ihn zu ermorden. In mir kommt das Gefühl hoch, einem Toten Schmerzen zugefügt zu haben.

[ken-core] [reset]