nav.gif (1376 Byte)


Andrea Heinisch-Glück


Du befindest Dich bei einem
Portrait, im Archiv

(im Keller)
[49/99]

Wien

blind1.gif (113 Byte)

andrea heinisch-glück (8709 Byte)

... geboren 1959, lebt und arbeitet in Wien. Germanistik- und Geschichtestudium in Salzburg. Seit 1997 Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften.

punkt4.gif (59 Byte) Andrea Heinisch-Glück im v@n-Lesezimmer
punkt4.gif (59 Byte) Andrea Heinisch-Glück auf [lesen] ... der literatur-domain der v@n

punkt2.gif (374 Byte)

Sama

Ob Sama ein Mann oder ein Frau ist. Wenn Sama das nur wüsste, wenn Sama den Fragern auf ihre andauernd wiederkehrende Frage einmal antworten könnte, dann wäre Sama leichter. Dann wäre auch den Fragern leichter, vermutet Sama. Sie könnten Sama dann abkürzen in ein "er" oder "sie", Sama könnte bei den Fragern bleiben, auch wenn Sama gerade nicht bei den Fragern wäre: Die Frager könnten Sama sagen und Sama wäre gar nicht da. Sama denkt sich, dass Sama dann nicht immer wieder von Neuem ansetzen müsste. Dass aus Sama ein Dauer-Mensch werden würde, wüssten die Frager, ob Sama ein Mann oder eine Frau ist. Sie geben zwar zu, dass Sama ohnehin ein sehr kurzer Name sei und seine Verkürzung keinen allzu großen Zeitgewinn brächte, aber dann kommt immer sofort das Prinzip - Es geht um das Prinzip! - aufs Tapet und dort bleibt es dann, bis es verblasst ist. Wenn das Prinzip schon fast nicht mehr zu sehen ist, macht Sama meist einen kleinen Mucks, woraufhin die Frager Sama wieder fragen, ob Sama nun ein Mann oder eine Frau sei. Sie zünden Zigaretten, Zigarren und Pfeifen an, wackeln mit dem Kopf oder schaben am Kinn, bohren mit ihrem Zeigefinger in die Tischplatte oder heben ihr Glas zum Mund. Männlich oder weiblich, sagen sie oft und gern und es dauert nie lang, bis es dann wieder ums Prinzip geht. Aber Sama ist nur Sama.

punkt2.gif (374 Byte)

SAMA IST NUR SAMA

... ist Prosa, die an Namen hängt. Im Hintergrund (unausgesprochen) das (Inter)Netz.

Es geht um Ver- und Entknüpfungen, um Bilder, Sprachbilder, Bildbilder, Lautbilder, um verhältnismäßige Verhältnisse, um Rhythmus. Um Körperteile, Sprachteile, Zerschneidungen. Streng realistisch in der Verschiebung. Es geht um die Frage des Benennens, des Genannt-Seins, des Erzählens, bzw. um das Verweigern des Erzählens: kein Händchen-Halten von einem Teil zum anderen.

Sama ist nur Sama und hat kein poetisches (politisches) Konzept, wenn ein poetisches (politisches) Konzept der gläserne Schuh ist, in den der Fuß hinein muss. Wo dann da und dort eine Ferse abzuhacken ist, damit der Fuß auch tatsächlich in den Schuh hineingeht. Einzig interessant ist daran der Hack-Vorgang oder sind es die Quetschungen. Aber v.a. ist es die Sprache, die sich da noch finden lässt.

punkt2.gif (374 Byte)

Publikationen:
Noisma. Zeitschrift für Literatur. St.Gallen
Nr.36/1997.
*Lyrik: Ein Puppen, Im Kriminal, Begegnung
Script. Frau Literatur Wissenschaft im alpen-adriatischen Raum.
Klagenfurt
*Nr. 12, Dez.1997: Lyrik/Prosa: Tous les deux
*Nr. 14, Mai 1998: Prosa: Was ist los mit Gerda G.
litspeak. A Magazine of Fiction, Poetry and the Visual Arts. Regensburg
No.14, 1997
*Lyrik: don't tell me the name, trial and error, meeting
No.15, 1998
*Lyrik: return to sender/unknown
Freibord. Zeitschrift für Literatur und Kunst. Wien
Nr. 104 - 2/98
*Kurzprosa: Merles Stimme, morning has broken, magic afternoon, alinas
kopf, echo, fade out, moorgatsch & sauschlachten, abschied, ohne hand
und fuß, abendessen, kapern, heike kurzschmied
Literatur und Kritik
Juni 1998
*Kurzprosa: Wenger macht eine Weintraubenkur, Eine Entspannungsübung,
Badezimmergeschichte, Karavanserai, verna hat eine gute hand
Freie Zeit Art
Zeitschrift für Kreativität und Kritik, Nr.27 (1998)
*Kurzprosa: magic afternoon, ohne hand und fuß
Die Presse
Tageszeitung, 24. Dezember 1998
*Satire: Ja Sie, Sie haben es gut
Scriptum
Das Schweizer Literaturmagazin, Nr.33 / Dez.1998
*Lyrik: Haiku
intendenzen
Zeitschrift für Literatur. Jena; Ausgabe 4 / April 1999
*aus Belles Lettres: 72 & 73
Zeitriss
Nr. 1/1999
*Über kurz oder lang. Aus "Belles Lettres: 15
Sterz
Zeitschrift für Literatur, Kunst&Kulturpolitik. Nummer 82 (Nov.1999)
*Wenn der Hirsch röhrt,... Essay zum Thema Kitsch
Literatur aus Österreich
*Sandrine

Im Netz:
Andrea Heinisch-Glück auf Daphnes Seite
Generationenprojekt: „Eine Geschichte von unten"
(Beitrag zum Jahr 1966)
„1986" (Beitrag zum Jahr 1986)
Kollektives Erinnern: Beitrag 19:58 und 12:48

punkt2.gif (374 Byte)

Kontakt: andrea.heinisch@chello.at

 

punkt2.gif (374 Byte)

Top | Salon | Hausplan