log #454: mythos puch Das 2014er Kunstsymposion gibt mir den Anlaß, einige lose
Enden zusammenzufassen. Popkultur, Mobilitätsgeschichte, Aufbrüche und Umbrüche... Ich
sehe inzwischen "The Track: Axiom | 2014" [link] als mein
Gesellenstück zum Abschluß des ersten Jahrzehntes der Laufzeit von "The Long
Distance Howl": [link]
Mit "Mythos Puch" schaffe ich vom
Kunstfeld her eine Querverbindung zu meinen trivialen Mythen. Das ist eines der
"Kettenglieder" im Antrieb Richtung eines neuen Abschnittes des "Howl",
nämlich: "The Track: Pop" [link]
Damit unterstreiche ich die Aktivitäten des "Kuratorium
für triviale Mythen": [link]
Aber ich muß da ein wenig straffen, sonst überfällt mich eine ausdauernde
Komplexitätskrise. Das heißt, ich muß hier zwei Arbeits- und Themenblöcke integrieren,
die mir sonst als "lose Enden" draußen liegen blieben.
Covermotiv: "Die Gefolgschaft
des Ikarus"
Das meint den Bereich "Avantourismus"
und "Die Gefolgschaft des Ikarus". Wir sind Ikarier. Nicht
Daedalus ist unser mythischer Held, der gute Handwerker und sichere Flieger, nein, Ikarus,
der Himmelsstürmer, dessen Tod uns von neuen erreichbaren Höhen erzählt hat, steht im
Fokus.
Gut, der Avantourismus ist ohnehin von hausaus als
ein Teil von "The Track" angelegt worden. Nun wird also beides in
diesen Bereich "Mythos Puch" überführt, was auch deutlich machen
soll, daß der Name Puch, genauer: die Marke Puch, für ein größeres
Thema steht.
+) "Avantourismus" [link]
+) "Die Gefolgschaft des Ikarus" [link]
Covermotiv:
"Avantourismus" (Emil Gruber)
Es gibt da eine kuriose Liste der "Fundstücke und
Mitbringsel", die wird nun unter "Mythos Puch"
weitergeführt: [link]
So sollen die Reflexionen, Debatten, Praxisschritte und Ereignisse konzentriert und für
Außenstehende besser überschaubar gemacht werden.
Bei Betrachtung der kulturellen Grundlagen,
sozialgeschichtliche Kräftespiele, die Mechanismen der Wirtschaft und politische
Konsequenzen... Ich setze hier noch einmal eine kleine Markierung auf das verblüffende
Werk des amerikanischen Industrie-Designers Norman Bel Geddes, dessen Werk auch enormen
ideologischen Einfluß nahm. Siehe den Eintrag vom 5.6.2013!
QUELLE: "MAGIC
MOTORHIGHWAYS" VON NORMAN BEL GEDDES
Hier ist ferner an den enorm einflußreichen Richard
Buckminster Fuller zu denken, von dem wir die Vorstellung bezogen, die Erde sei keinen
Basis, sondern ein Vehikel, für dessen sichere Steuerung wir keine Betriebsanleitung
erhalten hätten: "Raumschiff Erde".
Die Stromlinie ist ein weiterer Aspekt, den man
gar nicht überschätzen kann. Technologisch, kulturell und ideologisch vielfach
befrachtet, als Motiv und Trägersystem für Botschaften bedeutend. Siehe dazu den Eintrag
"Flow": [link]
Wir haben da also eine sehr komplexe Themenstellung, die
nicht prinzipiell in der Gegenwartskunst verankert ist, aber viele unterschiedlich
gewichtete Querverbindungen hat. Darum werde ich diesen Bereich auch weiterhin an unsere
Kunstsymposion anbinden.
-- [Mythos Puch] [Generaldokumentation] --
core
| reset | home
3314 |