11. Juli 2013

Ist es annehmbar, Ihnen hier etwa eine Seite lang von Ratlosigkeit zu erzählen? Und vielleicht noch davon, daß ich schon als Kind das "Harry Lime-Thema" gekannt hatte, daß übrigens mein Bruder sich einmal im Zitherspielen versucht hatte, was allerdings ohne Nachhaltigkeit blieb.

log1889a.jpg (23630 Byte)

Ich möchte damit ausdrücken, daß man als Kind des Kalten Krieges schon zeitig mitbekam, erst implizit, dann explizit, daß Österreich eine Drehscheibe der Geheimdienste ist. Daran soll sich bis heute nichts geändert haben.

Kleiner Einschub: Muß ich denn Orson Welles und "Der dritte Mann" (1949) Ist das Zitherspiel von Anton Karas erklärungsbedürftig? Aber jetzt zum eigentlichen Thema.

Meine Leute sind sehr schnell mit dem "Liken", auch überaus flott mit dem Empören, weshalb ich nun  etliche Zeit so ein "Snowden-Snowden-Snowden-Summen" in den Ohren hatte. Garniert mit viel Entrüstung ob der amerikanischen Geheimdienstaktivitäten sowie des Bruchs diverser Postgeheimnisse, Verletzungen von Privatsphären etc. etc.

Das ist mir ja nicht egal. Aber bisher schien es mir noch weitgehend unklar, was ich von all dem halten solle. Daher waren mir auch eher keine Kommentare möglich. Die kommen inzwischen zum Glück von Leuten, welche wir für sachkundig halten dürfen.

Aus der Lektüre einschlägiger Interviews und Kommentare schließe ich: Die wohlige Entrüstung meiner Leute ist ja keinesfalls ohne guten Grund hörbar. Doch diese guten Gründe bestehen seit den 1950er-Jahren; nicht einmal gar so sehr geheim. Lustig!

Daher muß sich jetzt erst einmal der Staub des Boulevards etwas legen, damit ich besser sehen kann, worüber zu reden wäre. Mindestens darüber, daß das Imperium americanum uns freundlicherweise allerhand düstere Annahmen bestätigt, damit wir unsere Ressentiments nicht völlig umsonst pflegen.

log1889b.jpg (21401 Byte)

Spätestens seit Guantanamo mußte selbst dem letzten Dorfdeppen klar werden, daß Barack Obama kein Heilsbringer ist und womöglich auch ganz grundsätzlich gar kein so netter Mensch. So haben wir ihn uns aber seinerzeit zurechtgestellt.

Geschenkt! Wer diesen Job gleich zweimal ergattert, muß sich in so harten Durchgängen zäh gemacht haben, dagegen ist alles, was mir an Schäbigkeiten einfallen mag, vermutlich bloß Kinderkram.

Ach, was haben wir ihn angestrahlt, als er auf jenen politischen Bühnen auftauchte, die auch wir in Europa wahrnehmen. Anfang November 2008 schrieb ich hier:<

Ich bin natürlich außerstande, das Wahlergebnis zu kommentieren. Was es bedeutet? Was es bewirken wird? Kein Ahnung. Warten wir ab, was sich zeigt. (Eintrag vom 5.11.2008)

Wenige Tage darauf dürfte mir das Gros europäischer Reaktionen schon auf den Geist gegangen sein. Ich notierte:

Und Obama? Der wird in Europa gerade wie ein Messias abgefeiert. Ich kann mich nur wundern. Wie viel hat denn nun der "teuerste Wahlkampf aller Zeiten" gekostet? Na, da wird Obama einige Verpflichtungen abarbeiten müssen. (Eintrag vom 11.11.2008)

Zur anschließenden Jahreswende war der kontinentale Obama-Hype mehr als penetrant. Im Rückblick wirkt das nicht bloß peinlich, sondern illustriert eine, wie soll ich es sagen? ...offenbar eine erhebliche Portion politischer Blödheit in auffallend vielen Köpfen.

log1889c.jpg (21294 Byte)

Oder war es bloß meine eigene Borniertheit, weshalb ich diese Sympathiewellen für den freundlichen, jungenhaft-frischen Mann derart unangenehm und auch unangebracht fand? Ich schrieb:

"Von London über Wien bis Teheran und Bangkok setzen Politiker aus aller Welt enorme Hoffnungen in den neuen US-Präsidenten Barack Obama" | Heilsversprechen scheinen etwas Unwiderstehliches zu sein.
(Eintrag vom 21.1.2009)

Mit folgendem Zitat möchte ich mein vorläufiges Data-Mining in den Tagen Obamas erster Amtszeit abschließen. Offenbar war er damals in Bestzeit von Null auf Nahe Heiligsprechung gesprintet.

Cut!

Ich werde immer noch nicht verlockt sein, einen "Obama-Altar" zu bauen. Aber da war ein Satz von ihm, das sind für mich in der Tat ungewohnte Töne der Politik, durch die meine Aufmerksamkeit hellwach wird:

"Washington wird Fakten nicht in Abrede stellen, sondern sich von ihnen leiten lassen."

Cut! (Eintrag vom 28.1.2009)

Was weiter? Na, ich hab was anderes zu tun. Ich baue gerade die Grundlagen unseres herbstlichen Symposions zusammen. Das ist mehr Arbeit, als mir leicht von der Hand geht und ich liebe es; siehe: [link]

[kontakt] [reset] [krusche]
28•13