5. Jänner 2011

Eine Bananenschale, die auf dem Heizkörper verwelkt. Später wird der Wirt einen Teenie fragen: Wie alt bist du? Das Mädchen hatte ein kleines Bier geordert und antwortete: "Sechzehn. Den Ausweis hab ich mit." Auf dem Parkplatz sprang eine Frau aus ihrem Auto, stellte einen Mann wütend zur Rede. Er hatte sie übervorteilt, sich die Parklücke mit Rücksichtslosigkeit genommen, obwohl sie vor ihm dagestanden hatte.

Als seine Kontrahentin laut wurde, wandte er sich, Zustimmung heischend, an die Umstehenden: „Weiber. Die spinnen." Der Gesichtsausdruck seiner Begleiterin ließ annehmen, daß sie anderer Meinung war. Nach rund sieben Stunden Schreibarbeit, Konzentration an knappen Zügeln, haben Banalitäten etwas Attraktives. Wenn ich zwischendurch einen harten Kontrast brauche: Jimi Hendrix mit Voodo Child":

Well, I stand up next to a mountain
And I chop it down with the edge of my hand
Well, I pick up all the pieces and make an island
Might even raise a little sand

Natürlich macht mein Verstand nach so einem Tag einfach Pause. So falle ich mitunter in ganz banale Geschichten. Wann haben Sie zuletzt ein ganzes Rudel von austrainierten Knochenbrechern verklopft? Nein, wir machen sowas nicht.

log1681a.jpg (18376 Byte)

Warum sehe ich mir sowas dann amüsiert an? Vielleicht, weil die fiesesten Burschen in „Ong Bak 2" bei ihrem höchst inspirierten Watschentanz eine wirklich verblüffende Schau an asiatischen Hutmodellen vorführen. Dem Gefährlichsten unter den Knochenbrechern hatte man einen Papierkorb mit Sehschlitzen aufgesetzt. Das war ein sehr konventionelles Modell. Aber wir verstehen meist nicht auf Anhieb, die Codes der Menschen aus anderen Kulturkreisen zutreffend zu lesen. Was wir für einen Papierkorb halten, ist in Thailand vermutlich vollkommen anders konnotiert.

log1681b.jpg (14008 Byte)

Ich widme mich auf dem Küchensofa dann auch wieder ernsten Angelegenheiten. (Quelle: "Der Standard") Eric Frey kommt zu einigen ganz anderen Schlüssen als etwa die Leserbrief.-Autoren in der "Kronenzeitung":

>>Aber Griechenland und Portugal sind nicht Estland - und nicht einmal in Irland ist die Bereitschaft der Bevölkerung zu Einsparungen und Flexibilisierung so groß wie in vielen Oststaaten.<<

Die Reflexionskraft der "Volksreporter" kann sich möglicherweise doch nicht so ganz mit den Möglichkeiten von Professionals messen. Es ist auffallend, wie stark viele öffentlichen Diskurse Österreichs zu einem sich abschottenden Nationalismus tendieren. Darüber wird auch noch zu reden sein, weil sich politisch längst eine "Neue Rechte" etabliert hat, der man keine altgewohnen Sätze nachweisen kann, wie sie von Rabauken und Faschisten zu hören waren. Ich gebe Ihnen ein Beispiel:

profil: Sind Sie eigentlich Sozialdemokrat?
Sarrazin: Ein guter Freund sagte mal, ich sei zuerst Volkswirt, dann Beamter -- und dann Sozialdemokrat.

Und dennoch betreibt der Mann das Geschäft eines alten aggressiven Nationalismus mit rassistischen Untertönen. Ich denke, es wurde in der profil-Redaktion schon richtig entschieden: "Der Mensch des Jahres: Der gestrenge Herr Sarrazin" [Quelle] Wir sollten uns sehr genau anschauen, was solche Leute tun, wie und warum sie es tun.

[Wir Kinder des Kalten Krieges]

Die Kälte ist zurückgekommen. Auch meteorologisch betrachtet. Welche Annehmlichkeit, daß ich diese Dinge über die Einstellung meiner Heizung regeln kann. So geht es ja nicht überall. Apropos! Der Meilenstein, ein Fiat 600 als Lizenz von Zastava. So steht er in Novi Sad ...

log1681c.jpg (26748 Byte)

[kontakt] [reset] [krusche]

1•11