interferenzen (das 2018er
kunstsymposion) | spurwechsel SPURWECHSEL
EIN NÄCHSTER ABSCHNITT
27) Konsensfindung und
Gewaltverzicht
26) Der Bertl
25) Spinozas Rausschmiß
24) Die Kleine Eiszeit
23) Selbsterhalt und
Selbstrepräsentation
22) Austrias Young
Chancellor
21) Deutschen
Kulturgemeinschaft
20) Was ist eine gute
Frage?
19) Das Lesen meint also
nicht bloß Text
18) Kulturkampf? Welche
Kultur? Welcher Kampf?
17) eine Art elektronische
SA
16) Gastkommentar: Franz
Wolfmayr
15) Troll nach Art des
Hauses Metternich
14) Patterers passabler
Paukenschlag
13) Michael Köhlmeier im
Parlament
12) Brauche ich professionelle Hilfe?
11) Mein Kulturminister
10) Wunderbare Zeit der
wohligen Empörbarkeit
09) Halblustige
Schnarchnasen nach ihrer gelungenen Lobotomie
08) Des Vizekanzlers
Bassena-Gezänk
07) Der Trick
06) Ich bin Patriot
05) In der Kraftkammer des
Nationalismus
04) Position im Lager der
Kunst
03) Das Abendland
verteidigen?
02) Die eigenen Anteile an
solchen Entwicklungen
01) Mangel adäquater
Organisationsstrukturen
---- Prolog: Wie ein
Hammerkopf
Montag, 18. November 2017: Österreich erhält
via Angelobung eine neue Regierung, die einen Spurwechsel ausdrückt. Rhetorisch hübsch
verpackt, aber durch öffentliche Diskurse der letzten Jahre unübersehbar und gründlich
belegt, hat diese Regierung nun über einige exponierte Personen markante Schnittstellen
zu rechtsextremen Positionen. Eine bemerkenswerte Herausforderung für gesellschaftliche
Kräfte, die sich mit solchen Positionen nicht arrangieren möchten.
+) Politik, zum 2017er Kunstsymposion [link]
+) Kulturpolitik, zum 2017er Kunstsymposion [link]
+) Generell: Mensch und Maschine (Reportagen)
[link]
+) Generell: In der Ebene (Eine Debatte) [link]
+) Speziell: Gleisdorf in der Ebene (Eine Kontroverse) [link]
+) Generell: Themen und Debatten [link]
core | start | home
5117 |