Mythos Puch: Company (Die Konstruktionen) +) 17. Mai 1882
Zum Militärdienst zu Schweren Feldartillerieregiment Nr. 6 in Graz assentiert,
ab 1. Oktober als Unterkanonier im aktiven Dienst.
+) 1885
In die Reserve beurlaubt, mehrere Anstellungen, etwa bei Almer, Lapp, Luchscheider
und bei Benedict Albl.
+) 6. Februar 1889
-- Ansuchen an die Stadt Graz wegen Betiebsstättengenehmigung (Ablehnung am 5.3.).
+) 15. März 1889
-- Einmietung bei Schlosser Heinrich Sax, Arche Noe 12, gegenüber Hotel
Florian.
+) 25. September 1889
-- Gemeinderat genehmigt in seiner Sitzung eine Betriebsstätte in der Straucherg. 18a.
+) 4. November 1889
-- Voller Betrieb in der Strauchergasse 18a.
+) 6. Februar 1890
-- Johann Puch & Victor Kalmann beantragen: Offenes
Gewerbe der fabriksmäßigen Erzeugung von Fahrrädern.
+) 29. März 1890
-- Johann Puch legt den Gewerbeschein für handwerklich betriebenes
Kunstschlossergewerbe zurück.
+) 1. Juli 1891
-- Johann Puch & Comp. (Offene Handelsgesellschaft): Der
Kunstschlosser Johann Puch, der Privatier Victor Kalmann, 34 Arbeiter. Räder Styria.
Fabriksmäßiges bedeutet arbeitsteiliges
Herstellen von Fahrrädern.
Dabei sind Werkzeugmaschinen im Einsatz, als Kraftquelle
dient eine Dampfmaschine.
1891 bedeutet das, es sei eine Belegschaft
von über 30 Arbeitern
im Einsatz. Die bedienen sieben Drehbänke, drei Borhsmaschinen,
drei Schleifscheiben, eine Polierscheibe
sowie drei Feuer
+) 12. Oktober 1894
-- Umwandlung der OHG in eine Kommanditgesellschaft. Persönlich haftende
Gesellschafter sind Puch, Kalmann und Victor Rumpf. Die Steiermärkische
Escompte-Bank steigt mit einer Einlage von 150.000 Gulden ein.
+) 1894
Kontaktaufnahme der Dürkopp-Werke mit dem Styria-Werk. Puch verhandelt.
Der Dürkopp-Nachfolger Bielefelder Maschinenfabrik steigt mit 600.000
Gulden ein. Kalmann und Rumpf werden als Gesellschafter gelöscht.
Styria-Fahrradwerke Joh. Puch &
Comp.
+) 13. Juli 1897
-- Styria-Fahrradwerke Joh. Puch & Comp.hat wachsende Konflikte mit
Johann Puch erlebt. Der Altmeister steigt aus, wird finanziell abgefunden, muß eine
Sperrklausel akzeptieren. Puch darf seinen Namen bis 1899 nicht unternehmerisch nutzen.
Grazer Fahrradwerke Anton Werner
& Comp.
+) 17. Dezember 1897
-- Johann Puch produziert Styria Original in der Grazer Fahrradwerke
Anton Werner & Comp., Graz. (Standort: Graz, Laubgasse 8-10).
-- Styria-Fahrradwerke Joh. Puch & Comp., Graz (Nicht Puch!) bestehen
weiter und produzierten Puch-Styria-Räder.
+) 27. April 1898
-- Styria-Fahrradwerke Joh. Puch & Comp. (Nicht Puch!) beantragt beim
Grazer Stadtrat als Gewerbebehörde die amtliche Feststellung, daß nur ihre Produkte "Styria-Rad"
heißen dürfen. Puch und Werner vermarkten ihre Fahrräder als "Styria-Original".
+) 17. Mai 1899
-- Sperre endet, Werner & Compagnon konnte gelöscht werden.
Johann Puch -- Erste
steiermärkische
Fahrradfabriks-Actien-Gesellschaft
+) 27. September 1899
-- Puch gründet Johann Puch -- Erste steiermärkische Fahrradfabriks-Actien-
Gesellschaft.
+) 1903
-- Vertretung für Mannesmann-Mulag LKW [Wikipedia],
Vertrieb für Oliver Schreibmaschinen [Wikipedia]
-- Puch verpflichtet Vaclav Pritel.
+) 1906
-- Vertretung für Dixi Automobile [Wikipedia]
-- Puch verpflichtet Ing. Karl Slevogt.
Aus einer
Voiturette-Preisliste von 1906 (Archiv Johann Puch Museum Graz)
+) 1908
-- Aufstockung des Aktienkapitals, 550 Arbeiter in der Fertigung.
Puchwerke Aktiengesellschaft
+) 19. Mai 1914
-- Die Puchwerke Aktiengesellschaft wird in das Handelsregister
Graz eingetragen. Niederlagen in Wien, Budapest und Prag.
+) 19. Juli 1914
Johann Puch stirbt in Agram
+) Vergleich
Die Fabrik Laurin & Klement in fünf Entwicklungssxchritten von 1896
bis 1912
[Produktion
und Bauten]
core
| start | home
115 |