dorf 4.0 / wegmarken / laufende notizen
31) Sensationelle Erregungskurve
30) Gleisdorf, Fladnitz und retour
29) Checkpoint
Fladnitz
28) Zeichen und Markierungen (Unser Lebensraum als Kulturraum)
27) Wegmarken und Widersprüche (Über Komplexität, die nicht reduziert
werden möchte)
26) Bauern, Keuschler, Bergler (Eine kleine Skizze vergangener
Verhältnisse)
25) Bauernaufstand,
Türkenkrieg, Gegenreformation
24) Regionale Wegmarken (Wissensnetzwerk und Kulturpraxis)
23) Der Leitfaden
22) Wegmarken (Ein kulturelles Zeichensystem)
21) Unkompliziert und
intensiv
20) Kunsthandwerk, Kunst,
Kitsch und Surrogate
19) Über Kulturdenkmäler
nachdenken
18) Legionen an Engeln
17) Regionale Koordinaten
16) Bücher-Welten
15) Ein Ort der Freundschaft
14) Kötschmanngraben
13) Ein paar Schnittpunkte
zu anderen Feldern
Konzentrationsphase______________________________
---- Konferenz in Permanenz
(Der 2018er Auftakt)
---- Martin Krusche &
Richard Mayr: Interferenzen
---- Volkskultur: Etwas Unschärfe als nächste Klarheit (Ein kleiner
Rückblick...)
Aus den letzten Jahren____________________________
12) Volkskultur
4.0: Abschluß
11) Volkskultur und Gegenwartskunst
10) Walking Conference: Volkskultur
09) Koexistenz: Kulturgeschichtliche Dimensionen
08) Glaube als Angelpunkt (Ein Kapellenfest in Nitscha)
07) Brauchtum oder: Alte Infosphäre
06) Konferenz:
Volkskultur
05) Warum Volkskultur?
04) Code 4.0
03) Heimat?
Heimat!
02) Merkmale und Themen
01) Volkskultur 4.0
Das Foto oben zeigt ein Wandkreuz in Hofstätten
Das Cover zeigt den Ausschnitt einer Arbeit von Richard Mayr
core | start | home
1518 |