The Lafayette-Suite

Larissa Cybenko
Knjaza-Str. 16, Wohn. 4
290008 L`viv (Lemberg)
Ukraine

privat: fil@litech.lviv.ua
dienstlich: lar_oek@franko.lviv.ua

1957: in Lviv (Lemberg) in der Ukraine geboren.
1974 - 1979: Studium an der Staatlichen Iwan-Franko-Universität Lviv - Fremdsprachenfakultät, Abteilung Germanistik.
1979: Arbeit als Laborantin für Kunstgeschichte an der Kunstakademie in Lviv, später am Museum für Völkerkunde in Lviv.
1992 - 1995: Tätigkeit an der Außenstelle des Österreichischen Ost- und Südosteuropa Instituts in Lviv.
1993 - 1994: Forschungsaufenthalte in Wien.
Ab 1994: Anstellung als wissenschaftliche Mitarbeiterin am T. Schewtschenko Institut für Literatur der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine in Lviv, Sektion für literarische Prozesse in der Westukraine und Komparatistik. Forschungsschwerpunkte – multikulturelle Literaturlandschaft Galiziens, österreichische Literatur.
Ab 1997: Assistentin für Weltliteratur an der Nationalen I. Franko Universität Lviv (Lehrstuhl für Weltliteratur). Unterrichtsbereich: Geschichte der deutschen Literatur, Spezialkurs "Deutschsprachige Literatur von Mitteleuropa"
Ab 1998: Tätigkeit am Österreichisch-ukrainischen Kooperationsbüro für Wissenschaft, Bildung und Kultur in Lviv.
Mai 2001: Promotion am T. Schewtschenko Institut für Literatur der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine in Kiew. Thema der Doktorarbeit "Zeitlich-räumliches Modell des Romans von Christoph Ransmayr Die letzte Welt. Phänomenologische Deutung".

Publikationen
Eine Auswahl. Ausführliche Liste hier als RTF-Datei downloadbar.

2001:
18. L. Tsybenko. Zeitlich-räumliches Modell des Romans von Christoph Ransmayr "Die letzte Welt". Phänomenologische Deutung. – Autoreferat der Dissertation. – Kyjiv, 2001. - 20 S. (In ukrainischer Sprache).
19. L. Cybenko. Grenzverwischungen und Grenzübergänge: literarische Prozesse in multikulturellen Regionen Europas am Beispiel der Prosa Leopold von Sacher-Masochs // "Und gehen auch Grenzen noch durch jedes Wort". Beiträge der Tagung in Ljubljana 2000 / in Zusammenarbeit mit H-J. Krumm, Ch. Schacherreiter, S. Schmid-Bortenschlager u. R.Schrodt hrgs.von A. Schwob. – Wien: Verl. Ed. Praesens, 2001. – S. 87 – 100. (In deutscher Sprache).

In Vorbereitung zum Druck:
20. L. Cybenko. Vortrag bei der internationalen Tagung an der Waldviertelakademie "Kakanien reviseted": Motiv des Vielvölkerstaates-Vielvölkerkerkers im Schaffen der österreichischen Ukrainer um 1900". (23.08. – 25.08.00).
21. L. Cybenko. Iwan Franko – Übersetzer der ukrainischen Literatur ins Deutsche. (Dieser Artikel wird im Kommentar zur neuen Ausgabe der Werke von Franko erscheinen). (In ukrainischer Sprache).
22. Vortrag am internationalen Symposium zum 100. Geburtstag von Rose Ausländer an der Universität Czernowitz (12.-13.05.2001): "Der Weg nach Ithaka – Rose Ausländers Heimatsuche".(In Vorbereitung zum Druck).

Liste der Übersetzungen aus der deutschen in die ukrainische Sprache:
1. Ingeborg Bachmann. Vier Gedichte (1968). Übersetzung und Vorwort "Der letzte Gedichtzyklus Ingeborg Bachmann`s" von Larissa Cybenko. In der literarischen Zeitung "Ratuscha", den 19. September 1992, L`viv. (In der ukrainischen Sprache).
2. Ernst Chr. Suttner. Die Synoden von Zamošc (1720) und Wien (1773) als prägende Ereignisse für die unierten Polens und der Donaumonarchie. In: Zeitschrift des Institutes für die Kirchengeschichte, L`viv/Lemberg, 1996.

core | übersicht | kunstraum.gleisdorf [46•01]

maintained by martin krusches [~] unplugged