[flame]:
roadshow #52 Shelby Cobra 427 s/c Der Ort hieß Thames Ditton. In Surrey. Großbritannien. Das Teil wurde "Autocarrier" genannt. Abgekürzt AC. Das war ein Dreiradler für den Lastentransport. Im Jahre 1905. Die Rennwagengeschichte begann nach dem Zweiten Weltkrieg. Am Anfang stand der AC Ace von Konstrukteur John Tojeiro. Ein Rennwagen, der nun von AC für die Straße adaptiert wurde. Dreh es wie du willst. Ein Juwel. Das war in den frühen 50ern. Dieses Trumph As von der Insel entwickelte sich Anfang der 60er zur AC Cobra. Was vorher schon nichts für Chorknaben und höhere Töchter gewesen ist, bekam unter dem Zugriff des Texaners Carroll Shelby wirklich böses Gift. V8-getrieben. Ab Mitte der 60er mit bis zu sieben Litern befüllt, bis zu brachialen 485 PS stark. Kann sich unsereiner gar nicht ausmalen. Wie man sowas auf der Straße hält, ohne dauernd um die eigene Achse zu rotieren. Das war der transkontinentale Crossover, der auf amerikanischen Pisten den Ferraris einmal zeigte, wie ein Auspuffrohr von hinten aussieht. Wo dabei die Corvetten abgeblieben sind, frag ich gar nicht erst. [backroads] Mattel | [reset] | [34/01] |